Der Innovationsfonds zählt zu den größten Förderprogrammen weltweit für klimafreundliche Technologien und wird durch das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) finanziert. Der aktuelle Aufruf bietet Fördermöglichkeiten für große, mittlere und kleine Projekte in Bereichen wie erneuerbare Energien, industrielle Dekarbonisierung, Energieeffizienz und die Herstellung von Batteriezellen für die Elektromobilität. Der Schwerpunkt der Auktion liegt auf der Förderung erneuerbarer Wasserstofflösungen, einschließlich im maritimen Sektor für das Netto-Null-Ziel der EU.
Einreichungsfristen und nächste Schritte
- Interessierte an den Aufrufen für Netto-Null-Technologien und Batterien (EU-IF24 Call & Batteries) können bis zum 24. April 2025 ihre Projektvorschläge einreichen.
- Die Frist für die Teilnahme an der Auktion (IF24 Auction) läuft bis zum 20. Februar 2025.
Zwei Informationsveranstaltungen zum Thema
- Mittwoch, 15. Januar 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, online, „EU-Innovationsfonds 2024 – Die Nationale Kontaktstelle informiert“, kostenfrei
- Mittwoch, 29. Januar 2025, 8:15 bis 18:00 Uhr, in Berlin und online, „Nationaler Informationstag zum EU-Innovationsfonds 2024“, kostenfrei
Nationale Kontaktstelle (NKS)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt aktiv die Bewerbung deutscher Vorhaben im EU-Innovationsfonds. Dafür hat es die Nationale Kontaktstelle (NKS) eingerichtet, die eine kostenlose, vertrauliche und interessenneutrale Beratung anbietet. Die NKS wird durch das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) betrieben.
Informationen zum Projekt LEA Hessen Energieberatung für Unternehmen (LEA EfU) erhalten Sie bei Sasa Petric, RKW Hessen GmbH, Projektleiter LEA Energieberatung für Unternehmen, Tel. 0 61 07 / 9 65 93-27, Mail s.petric@rkw-hessen.de.